Anschluß eines Centronics-Druckers an den MZ700 (Hardwarebeschreibung)

Zur Herstellung der Verbindung zwischen dem MZ700 und dem Centronics-Druckerkabel ist ein Adapterkabel wie im Schaltbild dargestellt zu löten.  
  
Schaltbild Centronics-Interface
Schaltbild für das Adapterkabel

Zum Anschluß an den MZ700 wird ein 2 x 13poliger Steckkarten-Verbinder benötigt.  
  

Platinen-Steckverbinder
Steckkarten-Verbinder
 
Leider ist der im Bild gezeigte Steckkarten-Verbinder nur 2 x 10polig, denn es war kein anderes Foto vorhanden, aber er entspricht dem gleichen Typ des hier verwendeten Steckkarten-Verbinders mit 2 x 13 Polen. Er ist bei Conrad Electronics unter der Bestell-Nr. 74 29 53-99 erhältlich (Kosten um die 2 Mark).  

An diesen Verbinder ist nun ein Flachbandkabel AWG 28 (14adrig) zu montieren, das ebenfalls bei Conrad bezogen werden kann. Die übrige, äußere Ader (nicht die markierte!) muß abgetrennt werden. Die markierte Ader (meist roter oder blauer Streifen) ist dabei mit dem Pin 1 des Steckers zu verbinden.  

An das freie Ende des Kabels ist eine 25polige SUB-D-Buchsenleiste mit Gehäuse (Conrad), wie im obigen Schaltbild gezeigt, anzulöten.  

Vor dem Anlöten empfiehlt sich unbedingt das Aufstecken des Gehäuses über das Kabel! :-) Hierzu habe ich das Flachbandkabel "eingerollt" und mit einem kleinen Stück Isolierschlauch vor mechanischer Beanspruchung (Knicken etc.) geschützt.  

Das fertige Adapterkabel wird dann mit dem Stecker des Druckerkabels verbunden und an die Platinensteckverbindung am MZ700, welche links neben Resettaster und Lautstärkeregler sitzt, eingesteckt (ist auch am MZ700 mit 'PRINTER' beschriftet). Dazu muß vorher, falls noch vorhanden, die Schutzabdeckung am MZ700 abgeschraubt werden (2 Schrauben).  

Der Steckkarten-Verbinder hat keinen Verdrehungsschutz, deshalb muß immer darauf geachtet werden, daß sich die gekennzeichnete Ader des Flachbandkabels beim Anschließen von hinten gesehen auf der rechten Seite befindet (am Besten ein für alle Mal eine Markierung am Steckkartenverbinder anbringen).  

Der Druckerwahlschalter im MZ700 muß nun auf externen Betrieb umgeschaltet werden. Der MZ700 kann nämlich entweder nur den Plotter oder nur den Drucker bedienen. Ein wahlweiser Betrieb von Plotter und Drucker ist daher leider nur durch Umschaltung dieses Schalters zu erreichen.  

Dazu muß der MZ700 geöffnet und aufgeschraubt werden (siehe hierzu die Beschreibung beim 1571 Interface). Der Schiebe-Schalter befindet sich bei den Anschlüssen für den Plotter. Für Druckerbetrieb muß dieser nach links betätigt werden, wenn die Tastatur bedienbar vorn ist. (rechte Stellung ist mit INT auf der Platine für den internen Plotterbetrieb markiert).  

Technische Infos zu den Signalen am Druckeranschluß des MZ700:  
  

Pin
Signal
1
RDP
3 - 17
RD1 - RD8
19
IRT
21
23
25
Masse
 
Technische Infos zu den Signalen an der SUB-D-Buchse:  
  
Pin
Signal
1
STROBE
 2 - 9
 D0 - D7
10
11
BUSY
16
18 - 25
 Masse
 

<=== zurück